Menschen mit psychischen Erkrankungen, die einen erhöhten Hilfebedarf haben, unterstützen wir mit einem breit gefächerten Betreuungsangebot mit Wohnmöglichkeiten. Dazu zählen stationäre Einrichtungen, sozialtherapeutische Wohngemeinschaften, unser Wohnprojekt Berg am Laim sowie das Boardinghaus Arcistraße.
Unsere sozialtherapeutischen Wohnheime sind offene, vollstationäre Einrichtungen. Sie richten sich an Menschen, die aufgrund einer schweren psychischen oder seelischen Erkrankung wesentlich in ihrer Alltagsbewältigung eingeschränkt sind und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen.
Sozialpädagogen und ausgebildete Fachkräfte fördern und begleiten individuell und flexibel je nach Hilfebedarf. Wir fördern unsere Klienten, um Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen (wieder) zu entdecken, um – wenn möglich – mit weniger Betreuung zu leben.
Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, um mit Krisen und gesundheitlichen Einschränkungen umzugehen. Ebenso helfen wir individuell bei der Findung einer passenden Tagesstruktur und in der Freizeitgestaltung.
Die Kosten übernimmt in der Regel der Bezirk Oberbayern* oder ein zuständiger Kostenträger.
Wir legen Wert auf die Pflege sozialer Kontakte und unternehmen viel, um am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen.
* Sofern ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII / Eingliederungshilfe besteht.
Unsere sozialtherapeutischen Wohnheime sind offene, vollstationäre Einrichtungen. Sie richten sich an Menschen, die aufgrund einer schweren psychischen oder seelischen Erkrankung wesentlich in ihrer Alltagsbewältigung eingeschränkt sind und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen.
Sozialpädagogen und ausgebildete Fachkräfte fördern und begleiten individuell und flexibel je nach Hilfebedarf. Wir fördern unsere Klienten, um Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen (wieder) zu entdecken, um – wenn möglich – mit weniger Betreuung zu leben.
Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, um mit Krisen und gesundheitlichen Einschränkungen umzugehen. Ebenso helfen wir individuell bei der Findung einer passenden Tagesstruktur und in der Freizeitgestaltung.
Die Kosten übernimmt in der Regel der Bezirk Oberbayern* oder ein zuständiger Kostenträger.
Wir legen Wert auf die Pflege sozialer Kontakte und unternehmen viel, um am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen.
* Sofern ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII / Eingliederungshilfe besteht.
Haus an der Dorfstraße in Vaterstetten
Das Haus an der Dorfstraße in Vaterstetten bietet einen Lebensraum für 43 Klienten. Es gibt diverse Wohn- und Gemeinschaftsräume. Das Haus mit großem Garten hat Einzel- als auch Doppelzimmer, meistens mit eigenem Bad und WC. In den Werkstätten stehen verschiedene Angebote der tagesstrukturierenden Maßnahmen zur Verfügung, in denen die Klienten die Möglichkeit haben, alltagspraktische Fähigkeiten zu erlernen oder mit unterschiedlichen Werkstattangeboten den Tag zu gestalten.
Haus Reutterstraße in München
In unserem Haus Reutterstraße mit familiärer Atmosphäre leben 12 Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das Haus mit Garten, zentral aber ruhig gelegen, hat Einzel- als auch ein Doppelzimmer sowie diverse Wohn- und Aufenthaltsräume. Gemeinsam wird, je nach Fähigkeiten, das Essen vorbereitet und der Garten gepflegt. Handwerklich oder künstlerisch begabte Klienten können ihre Fähigkeiten in der Werkstatt ausprobieren.
Wir sind für Sie da!
Für einen Platz im Haus an der Dorfstraße und im Haus Reutterstraße:
Dorfstraße 28, 85591 Vaterstetten
08106 / 996 76 – 205
Wir besprechen mit Ihnen vertraulich Ihre Anliegen und unterstützen Sie in den Bereichen, in denen Sie es wünschen und brauchen:
Sie sind richtig bei uns, wenn…
Wir haben 9 unterschiedlich große Wohngemeinschaften im gesamten Stadtgebiet München, in den Landkreisen Ebersberg und Miesbach mit insgesamt 70 Plätzen. Alle Wohngemeinschaften haben Einzelzimmer und Gemeinschaftsräume. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und haben Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung in unmittelbarer Nähe.
Wir haben 9 unterschiedlich große Wohngemeinschaften im gesamten Stadtgebiet München, in den Landkreisen Ebersberg und Miesbach mit insgesamt 70 Plätzen. Alle Wohngemeinschaften haben Einzelzimmer und Gemeinschaftsräume. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und haben Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung in unmittelbarer Nähe.
Mozartstraße 13, 80336 München
089 / 544 55 398
Für wen sind die Wohngemeinschaften geeignet?
Unsere sozialtherapeutischen Wohngemeinschaften sind für Menschen mit psychischen oder seelischen Problemen geeignet, die Unterstützung und Hilfe brauchen, um ihren Alltag zu bewältigen und wieder lernen möchten, selbstständiger in einer eigenen Wohnung zu leben.
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Wohngemeinschaft ist die Bereitschaft, sich in die Wohngemeinschaft einzubringen, die selbständige Einnahme der Medikamente und Basiskenntnisse der Selbstversorgung. Die dabei entstehenden Betreuungskosten werden in der Regel durch den Bezirk Oberbayern übernommen*. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gerne.
* Sofern ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII / Eingliederungshilfe besteht.
Sie sind richtig bei uns, wenn…
Welche Hilfeleistungen werden angeboten?
Sozialpädagogen und ausgebildete Fachkräfte fördern und begleiten Sie individuell je nach Hilfebedarf. Sie unterstützen z.B. bei der Selbstversorgung, bei der Suche nach einer Tagesstruktur, begleiten Sie bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und bei Krisen und fördern die Pflege und den Aufbau von sozialen Kontakten.
Das Leben in der Gemeinschaft bietet für Sie die Möglichkeit, soziale und lebenspraktische Kompetenzen wieder zu entdecken.
Ziel dieses ambulanten Hilfeangebotes ist eine gesundheitliche Stabilisierung, um auf dem Weg zu einer selbständigeren Lebensführung weitere Schritte bewältigen zu können.
Unser Wohnprojekt Berg am Laim besteht aus sieben unterschiedlich großen Wohngemeinschaften für 24 Menschen und dem betreuten Einzelwohnen mit 14 Appartements. Das Wohnprojekt verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung in der Nähe und ist unmittelbar an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Unser Wohnprojekt Berg am Laim besteht aus sieben unterschiedlich großen Wohngemeinschaften für 24 Menschen und dem betreuten Einzelwohnen mit 14 Appartements. Das Wohnprojekt verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung in der Nähe und ist unmittelbar an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Für wen ist das Wohnprojekt geeignet?
Das Wohnprojekt ist für Menschen mit psychischen oder seelischen Problemen geeignet, die Unterstützung und Hilfe brauchen, um ihren Alltag zu bewältigen und wieder lernen möchten, selbständiger in einer eigenen Wohnung zu leben.
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Wohngemeinschaft oder ins betreute Einzelwohnen ist die Bereitschaft, sich im Wohnprojekt einzubringen, die selbständige Einnahme der Medikamente und Basiskenntnisse der Selbstversorgung. Die dabei entstehenden Betreuungskosten werden in der Regel durch den Bezirk Oberbayern übernommen*. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gerne.
Else-Rosenfeld-Straße 15, 81673 München
089 / 43108560
Sie sind richtig bei uns, wenn…
Welche Hilfeleistungen werden angeboten?
Sozialpädagogen oder ausgebildete Fachkräfte fördern und begleiten Sie individuell und flexibel je nach Hilfebedarf. Sie unterstützen z.B. bei der Selbstversorgung, bei der Findung einer Tagesstruktur, begleiten Sie bei Krisen und fördern den Aufbau von sozialen Kontakten.
Das Leben in der Gemeinschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, soziale und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
Ziel dieses ambulanten Hilfeangebotes ist eine gesundheitliche Stabilisierung, um die nächsten Schritte in Richtung einer selbständigeren Lebensführung gehen zu können. Eine Besonderheit des Wohnprojektes sind unterschiedlichste Freizeitaktivitäten und das gemeinsame Kochen und Essen am Wochenende.
* Sofern ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII / Eingliederungshilfe besteht.
Im Boardinghouse Arcisstraße in München-Schwabing bieten wir 37 Wohn- und Betreuungsplätze in modernen Appartements und Zwei-Zimmer-Wohnungen an. Dieses Angebot ist in der Regel für drei Jahre vorgesehen.
Im Boardinghouse Arcisstraße in München-Schwabing bieten wir 37 Wohn- und Betreuungsplätze in modernen Appartements und Zwei-Zimmer-Wohnungen an. Dieses Angebot ist in der Regel für drei Jahre vorgesehen.
Arcisstraße 63, 80801 München
089 / 28 70 24 33 – 15
Für wen ist das Boardinghaus Arcisstraße geeignet?
Das Boardinghaus ist ein ambulantes, flexibles Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die wesentlich in ihrer Alltagsbewältigung eingeschränkt sind und die Sicherheit brauchen, fast 24 Stunden einen Ansprechpartner zu haben. Aufgrund des nächtlichen Bereitschaftsdienstes können auch Menschen mit einem hohen Hilfebedarf betreut werden.
Sie sind richtig bei uns, wenn…
Welche Hilfeleistungen werden angeboten?
Unsere SozialpädagogInnen und ausgebildeten Fachkräfte fördern und begleiten Sie individuell und flexibel je nach Hilfebedarf mit Betreuungsschlüsseln von 1:4 bis 1:12. Sie unterstützen Sie z.B. bei der Selbstversorgung, bei der Findung einer Tagesstruktur sowie beim Aufbau und der Pflege sozialer Kontakte. Dazu begleiten wir Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung und bei Krisen.
Schrittweise wird Ihr Hilfebedarf dank der umfassenden Betreuung und durch die Möglichkeit der flexiblen Betreuungsschlüssel gesenkt. Unser Ziel: Ihnen ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung oder einer anderen, weniger betreuten Wohnform zu ermöglichen.
Betreuungs- und Wohnkosten übernimmt in der Regel der Bezirk Oberbayern* oder ein zuständiger Kostenträger*. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
* Sofern ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII / Eingliederungshilfe besteht.